Start
Turn- und Sportverein 1895 e.V. Erndtebrück
Der TuS Erndtebrück ist ein Mehrspartenverein. Auf dieser Website können Sie sich umfassend über alles Wissenswerte zum TuS Erndtebrück, das aktuelle Vereinsleben sowie unser breites Angebot an Freizeit-, Gesundheits- und Wettkampfsport informieren.
Über das sportliche Geschehen der Abteilung Fußball informiert Sie die folgende Seite:
Interessantes & Wichtiges…
…auf einen Klick
43. VolkslaufAktuelles aus dem Verein

Endlich wieder eine Seniorenfahrt des TuS
Pünktlich um 9:30 Uhr starteten die TuS-Senioren nach einer mehrjährigen Corona-Pause mit einem großen Bus der Firma Wied sowie den beiden 9-sitzigen TuS-Bussen in Richtung Attendorn zu einem Tagesausflug. Vorbei am Rhein-Weser-Turm und über Lennestadt und Finnentrop erreichten die TeilnehmerInnen um kurz nach 11:00 Uhr ihr Ziel. Dort schlossen sich ca. 30 Personen einer geführten Stadtwanderung an, die anderen erkundeten das wunderschöne Attendorn auf eigene Faust. Gegen 12:15 wurde dann im Gasthaus Benediktiner das Mittagessen eingenommen, bevor kurz nach 14:00 Uhr in Sondern eine kleine Schiffsreise auf dem Biggesee startete. Kurz vor 18:00 Uhr erreichte die Gruppe dann die Pulverwaldhalle, wo bei 'Bauers' mit Schnittchen und Getränken die Fahrt gemütlich ausklingen konnte.
Den Organisatoren des Ehrenrates an dieser Stelle ein großes Dankeschön!

Seit 2019 pausierten die Seniorenfahrten infolge Corona. Das Foto zeigt die Teilnehmer der Fahrt nach Limburg 2019

Erfolgreicher Arbeitseinsatz auf dem gesamten TuS-Gelände!
Als tollen Erfolg stufte Einsatzleiter Rolf Arno Reichmann den vom TuS-Vorstand am 03.06.2023 anberaumten Arbeitseinsatz rund um den Pulverwald ein:
Bis auf die Schwimmabteilung, die an diesem Morgen Wettkämpfe durchführte, waren aus allen Abteilungen fleißige HelferInnen - zum Teil mit eigenen Gerätschaften und Fahrzeugen – erschienen, um die verschiedenen TuS Anlagen wieder auf „Vordermann“ zu bringen. Nach einer kurzen Einweisung durch Rolf Arno Reichmann schwirrten immerhin 70 Personen aus und begaben sich an die Arbeit.
Von Mäharbeiten über Unkraut entfernen, aussortieren von brauchbaren bzw. nicht mehr nutzbaren Gegenständen und Materialien sowohl in der Turnhalle als auch in den Garagen und Katakomben des VIP-Gebäudes, erneuern der Markierung der Stellplätze unterhalb des Sportplatzes bis hin zur Reinigung des Stadiontores und der Dachrinnen: Es gab viel zu tun und als der Arbeitseinsatz gegen 12:30 Uhr beendet war, zeigten sich alle mit dem Erreichten sehr zufrieden.
Bei dem sich anschließenden Mittagessen (es gab eine von der Familie Bauer gesponserte Kartoffelsuppe mit Einlage) ließen die Anwesenden den Arbeitseinsatz noch einmal Revue passieren und tauschten sich über die gemachten Erfahrungen aus.
Der Vorstand bedankt sich ausdrücklich bei allen Abteilungen für den gelungenen Arbeitseinsatz und hofft bei einer Wiederholung im nächsten Jahr auf eine ähnlich positive Resonanz.


Leichtathletik Cup in Mudersbach am Dammicht
MJU 18 trennen vier Punkte auf die Platzierungen

Vorne links kniend: Alexander Knoch, Hannes Rosemann, Fiona Lange, Fenja Schaar, Leon Mews
Hinten rechts stehend: Jens Marburger Felix Friedrich, Andrea Werner, Ines Walter, Julia Becker, Katja Marburger
Der sehr gut gepflegte und frisch gemähte Naturrasen war bei diesem herrlichen Wetter eine Augenweide. Ein frisches Lüftchen wehte auf dem Sportplatz Dammicht beim DJK Jahnschar Mudersbach e.V.
Die Leichtathleten verbuchten sehenswerte Leistungen. Aus Saisonbestleistungen wurden persönliche Bestleistungen. Die MU18 Mannschaft mit Hannes Rosemann, Leon Mews und Alexander Knoch trennen nur vier Punkte auf ihre Platzierungen. Sie durften das zweite Mal den 10Kg Stein stoßen. Diese Herausforderung meisterten sie bemerkenswert. Leon kam deutlich über die intern gesetzte 5m Marke. Mit guten 5,75m hatte er im Steinstoßen die Nase vorn. Gleiches gelang ihm im Kugelstoßen (5Kg) mit einer Weite von 8,72m. Der Sieg im Weitsprung ging an Alexander mit 4,37m. Hannes gewann das interne Duell über die 100m Strecke, mit der handgestoppten Zeit, von 13,6sek.
Im Gesamtvierkampf MJU 18:
- Platz 1 für Hannes Rosemann mit 160 Punkte
- Platz 2 für Leon Mews mit 157 Punkte
- Platz 3 für Alexander Knoch mit 156 Punkte
Fenja Schaar bewies ihre Wurf- und Stoßfähigkeiten. Mit der 3kg Kugel stieß sie gute 8,88m. Den 1kg Vollball warf sie auf den grünen Rasen, starke 22,55m weit.
Alle weitern Ergebnisse im Detail gibt es unter
ww.siegerland-cup.de


Ohne Fleiß kein Preis – Malik jetzt im Nationalteam!
Dass sich intensives Training und viel Disziplin auszahlen, erfuhr der 16-jährige Malik nach einer Selbstverteidigungs-Landesmeisterschaft im November 2022.
Aufgrund einer herausragenden Demonstration (Silbermedaille!), welche er gemeinsam mit seinem Freund und Trainingspartner Paul Klammt ablieferte, folgte im Nachgang an das Turnier prompt die Einladung der Deutschen Hapkido Federation (DHF) zu einem Probetraining im Nationalteam.
Auch hier konnte Malik mit seinen Leistungen überzeugen, sodass weitere Probetrainings im DHF-Trainingszentrum in Eschweiler folgten.
Im April 2023 war es dann so weit - Die offizielle Urkunde zur Aufnahme im Nationalteam wurde vom Präsidenten der Deutschen Hapkido Federation, Josef Römers, an Malik übergeben. Regelmäßige, anspruchsvolle Trainingseinheiten im Nationalteam stehen Malik jetzt bevor!
Die Mitglieder und Trainer der Abt. Taekwondo-Hapkido gratulieren auf diesem Wege noch einmal und wünschen Malik viel Erfolg im Nationalteam der Deutschen Hapkido Federation!


85 Athleten schnürten in Littfeld ihre Spikes
Leichtathletik Cup Siegen-Wittgenstein startete mit besten Bedingungen in die Freiluftsaison
Beim 27. Karl- Birkelbach- Gedächtnistreffen des TV Littfeld starteten kürzlich zehn TuS Leichtathleten in die Freiluftsaison.
Das musikalische ‚Begrüßungsritual` des Littfelder Spielmannszug genossen die 85 Leichtathleten und gingen motiviert in ihre anstehenden Mehrkämpfe. Es war beste Laune auf der Aschebahn, dem Rasenplatz und bei der Weitsprung-Sandgrube angesagt.
Hier ist „Hundert Prozent Leichtathletikflair“, so das zehnköpfige TuS-Team.
Infos und Gesamtergebnisse auf den Seiten: http://www.siegerland-cup.de

Foto von links: Alexander Knoch, Jens und Katja Marburger, Hannes Rosemann, Bille Marburger, Fiona Lange, Andrea Werner, Ines Walter, Lena Weyand, Launora Mustafa

Start frei zum 43. Volkslauf in Erndtebrück – 335 Starter
- Laufen hält jung - Läufer sind vital, glücklich und zufrieden -
335 Läuferinnen, Läufer, Walker und Nordic Walker machten sich beim 43. Volkslauf, an gewohnter Stelle, oberhalb des Pulverwaldstadions, an den Start. Dieser Lauf bildete traditionell den Startschuss zur sechsteiligen Rothaar-Laufserie um den AOK-Cup.

Bei guter Witterung, mit milden Temperaturen, 14 Grad und Sonnenschein, konnten die Gelegenheitsläufer sowie die ambitionierten Läufer teilnehmen. Die Veranstalter hatten sich Mühe gemacht, damit alle Strecken für die flinken Beine gelingen konnten. „Mit der Resonanz sind wir sehr zufrieden. Die Kinder und Jugendlichen zeigten sich auch laufbegeistert“ freut sich Julia Becker, Abteilungsleiterin. Die Lauffamilie, die Freude und die Gemeinschaft konnten wieder in der Pulverwaldarena gelebt werden.
37 Bambini-Kinder liefen und rannten mit sechs Kühen motiviert und launig ins Ziel.
Ergebnisse der TuS Leichtathletik Kinder/Jugendlichen im Überblick:
2,2 km Mädchen
WU10: 1. Platz Dunja Mazraani 12:44min; 4. Platz Elisa Zepp 15:31min, 5. Platz Hannah Weber 16:45min; 7. Platz Aliya Yanaz 16:55min
WU12: 5. Platz Lea Marie Nieder 12:23min; 6. Platz Laura Zepp 12:23min; 9. Platz Madeline Kaiser 13:21min;
WU14: 2. Platz Maria Kratzel 12:07min; 3. Platz Milena Schaar 12:46min; 4. Platz Felina Weber 13:23min; 6. Platz Sally Flender 16:22min;
WU16: 3. Platz Merle Neumann 11:43min; 4. Platz Antonia Spittel 11:54min; 6. Platz Hanna Knebel 12:45min;
2,2 km Jungen
MU12: 1. Platz Luka Weber 11:03min; 7. Platz Mika Wulf 21:47min;
MU14: 5. Platz Hannes Blecher 11:32min;
5 km Jugend/Jedermann - 59 AKTIVE!
WJU20: 1. Platz Mailin Dickhaut 25:18min;
Frauen: 15. Platz Cherstin Harms 36:21min; 16. Platz Sarah Rekowski 36:24min
MU18: 5. Platz Alexander Knoch 25:37min; 7. Platz Joel Schneider 30:12min; 8. Platz Matti Grünert 31:21min
Männer: 1. Platz Felix Lange 18:16min; 8. Platz Keano Stöcker 23:48min; 16. Platz Thorsten Schmidt 26:34min
10 km Frauen/Männer - Hier waren 85 Läufer aktiv!!
Frauen: 4. Platz Carla Belz 54:54min
Männer 30: Platz Nikita Sacharchenko 42:32min;
Männer 80: 1. Platz Werner Stöcker 55:47min
45 Läufer machen sich auf die 21 km Laufstrecke!
Männer 40: 2. Platz Jurij Propp 1:29:25min
Männer 50: 6. Platz Wolfgang Ermert 2:18:37min
Männer 60: 1. Platz Peter Schneider 2:18:34min
57 Walker auf der 7 km Strecke!
- Walking hält jung - Walking ist gelenkschonend und setzt Glückshormone frei -
Kunterbuntes Bild auch bei den Walkern, hier mischten sich 57 Walker unter.
Ergebnisse der TuS Walker/Walkerinnen:
19. Platz Birgit Weber 1:02:57
Im Anschluss an den sportlichen Teil trafen sich alle Teilnehmer, Begleiter, Betreuer sowie Freunde in der Pulverwald-Vereinshalle zur Siegerehrung. In geselliger Runde, mit entsprechender Verpflegung und netten Gesprächen, konnte der Tag gemütlich ausklingen.
Ein herzliches DANKESCHÖN an alle helfenden und unterstützenden Hände und Köpfe.
Mit dieser gemeinschaftlichen Durchführung kann sie als gelungen notiert werden.
Alle Ergebnisse auf bike-tec.com

Survival-Lehrgang im Steinbruch
ATS - die radikale direkte Selbstverteidigungstechnik; Jiu-Jitsu - die sanfte, waffenlose Selbstverteidigung und Survival - das Überleben in freier Natur: das sind die 3 sportlichen Säulen dieser aktiven TuS-Abteilung.
Die Trainingsarbeit findet neben Training in der Pulverwaldhalle oftmals und nicht sichtbar ‚im verborgenen‘ statt, z.B. im Steinbruchgelände am Schürmannshof, auf den Flüssen Lahn, Lippe und Ruhr sowie vielerorts im Freien.
Im Survival bietet die Abteilung eigene Lehrgänge an; die Teilnehmer werden dabei systematisch auf das Überleben in der freien Natur geschult. Dieses Training findet natürlich auch im Winter bei Minustemperaturen statt. Mit den vereinseigenen Wanderkanadiern werden zudem mehrtägige Kanutouren auf Lahn, Lippe und Ruhr durchgeführt.
Rund 20 Kinder haben kürzlich im stillgelegten Steinbruch bei schlechtem Wetter an einem Survival-Lehrgang mit 6 Betreuern und Helfern teilgenommen. Hier wurden Praktiken wie Abseilen, Knotenkunde, Feuer entfachen, Überwinden von Geländeeinschnitten etc. erlernt. Selbst zubereitete Speisen und frisch gebackenes Brot stillten dabei den Hunger, der nach den Anstrengungen und in freier Natur besonders groß war.

ATS Lehrgang

Winterlicher Blick auf die kotenähnliche Hütte im Steinbruch
Kurz darauf folgte am Wochenende eine ähnliche 2-tägige Ausbildung für Erwachsene, bei der es etwas ‚rustikaler‘ zuging: Bogenschießen, Erste Hilfe im Gelände, Orientierungsmarsch nach Marschzahl und Kompass, Knotenkunde mit Seilübungen, Aufbau eines Räucherofens bildeten hierbei den Schwerpunkt. Natürlich gab es auch selbst zubereitete Speisen mit am offenen Feuer geräucherten Forellen und dazu war natürlich kühles Bier wohlverdient. Alle Teilnehmer zeigten sich zum Schluss sichtlich zufrieden mit dem Erlernten und machten sich nach dem gründlichen Aufräumen (…wir waren nie da…) auf den Heimweg…

Hapkido-Schülerseminar
Mehr als 30 Sportler der Erndtebrücker Hapkido-Gruppe des TuS Erndtebrück reisten am Samstag, den 22.04.2023 mit einem großen Reisebus zum diesjährigen Hapkido-Schülerseminar nach Nörvenich.

Nachdem der Präsident der Deutschen Hapkido Federation, Josef Römers, die insgesamt 174 Teilnehmer begrüßt hatte, ging es zügig an die Trainingseinheiten.
Unter der Leitung von erstklassigen Referenten wurden, auf drei Hallenflächen aufgeteilt, verschiedene Disziplinen in allen Schwierigkeitsgraden angeboten. So konnten die Erndtebrücker sich ausprobieren, sich aber auch in den Bereichen Selbstverteidigung, Schwert- und Stockkampf, Special-Kicks und Akrobatik an ihre persönlichen Grenzen herantasten.
Zum Ende des Lehrgangs gab es noch ein Highlight für alle anwesenden Hapkidoin. Eine beeindruckende Demonstration des Hapkido Nationalteams brachte die jungen, aber auch die erfahreneren Sportler zum Staunen.
Motiviert von den vielen Eindrücken reisten die Erndtebrücker am frühen Abend wieder sicher und komfortabel zurück ins heimische Wittgenstein.
Ein erfolgreicher Tag für alle Hapkidoin des TuS und ihren Trainer Jens Hoffmann!
Unser besonderer Dank gilt den Organisatoren und Referenten dieses Seminars!
Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!


Mitgliederversammlung mit hervorragender Resonanz
Das gab es schon lange nicht mehr: sage und schreibe 113 Mitglieder folgten dem Aufruf des Vorstandes zum Besuch der Mitgliederversammlung am Samstag, den 15. April 2023!
Die Versammlung, umrahmt von Auftritten des TuS Tambourcorps und der Taekwondo/Hapkido Abteilung verlief ausgesprochen harmonisch und umfasste den Jahresbericht des geschäftsführenden Vorstandes, Kassen- und Kassenprüfungsbericht, Ehrungen, Wahlen, Anträge etc. In der 20 - minütigen Pause war Gelegenheit für einen Imbiss.
Alle Berichte des Vorstandes und der Fachschaften – sowie eine Auflistung aller Geehrten - können unter diesem Link geladen bzw. eingesehen werden: Pressemappe zur MGV 2023
Harald Wittig hat sich bereiterklärt, wegen der schwierigen Nachfolgeregelung noch ein weiteres Jahr als 1. Vorsitzender des TuS im Amt zu bleiben. Katja Marburger wurde als Beisitzerin für den ausscheidenden Stefan Langer einstimmig gewählt; neu hinzu Christian Strupat als Kassenprüfer. Alle weiteren Positionen im Vorstand bleiben unverändert. Der Posten des Vereinssportwartes für den ausscheidenden Dirk Leipelt bleibt leider derzeit unbesetzt.
Eine nahezu vollbesetzte Halle gab es selten bei der Mitlgiederversammlung
Auch in diesem Jahr gab es zahlreiche Ehrungen

Fit für die Freiluftsaison

Hinten stehend von links: Maria Kratzel, Emma Rosemann, Merle Neumann, Judith Rothenpieler, Sally Flender, Milena Schaar,
Antonia Spittel, Fenja Schaar, Jonas Kasusch, Hannes Rosemann.
Vorne sitzend von links: Jannis Weber, Juna Langer, Hannah Weber, Lena Wiedemann
Die TuS Leichtathletik-Jugend verbrachte in den Osterferien ein dreitägiges Trainingslager mit dem Schwerpunkt Wurf, Stoß sowie Drehwurf. Es wurde ebenso gesprungen und gerannt und die Hürdenüberquerung war dabei ein wichtiger Bestandteil.
Die Jugendlichen ab zehn Jahren beteiligten sich an fünf Trainingseinheiten zu zwei Stunden.
Den Jüngsten unter zehn Jahren wurden verschiedene Bewegungsformen angeboten. Mit Wurf, Sprung und Lauf wurden alle durchbewegt. ?Unser Dank geht an die Gemeinde; denn durch den Regen konnten wir spontan in die Dreifachturnhalle ausweichen.
Nun steht der Freiluftsaison nichts mehr im Wege, und wir hoffen nun auf frühlingshaftes Wetter!